Über uns

Geschichte

Die ursprüngliche Idee für ein europäisches Aeroallergen-Netzwerk wurde Ende der 1980er Jahre von Dr. Siegfried Jäger † vorgestellt. Kollegen von der Universität Wien, E. Halpern † und F. Hurka †, programmierten den Austausch und unterstützten die Bemühungen zur Erreichung dieses wichtigen Ziels.

Die erste Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei Pollen-Daten und deren Zusammenführung in einer Datenbank wurde 1987 von den Gründungsmitgliedern Siegfried Jäger (Österreich), Paolo Mandrioli (Italien), Siwert Nilsson (Schweden), Marie-Roger Ickovich (Frankreich), Ritva Kupias (Finnland), Peer Günther von Wahl (Deutschland), Nicole Nolard (Belgien) und Frits Spieksma (Niederlande) getroffen. Das Europäische Aeroallergen-Netzwerk (EAN), wie wir es heute kennen, wurde dann 1988 auf Initiative von Dr. Siegfried Jäger gegründet. Gleichzeitig gründeten Prof. Dr. Siegfried Jäger und Prof. Dr. Jean Emberlin das Unternehmen EPI Ltd. mit Sitz in Worcester, Großbritannien, um den finanziellen Rahmen zu schaffen, die Datenbank weiterzuentwickeln und ihren zukünftigen Betrieb zu sichern. Die Aktivitäten und Geschäftsbereiche wurden anschließend von EPI Ltd. auf das Unternehmen AZ Pollenresearch mit Sitz in Niederösterreich übertragen, um den Fortbestand der Datenbank auch in Zukunft zu gewährleisten.
Dank der Bemühungen und diplomatischen Fähigkeiten von Siegfried Jäger wuchs die Datenbank mit der freiwilligen Unterstützung und unentgeltlichen Arbeit zahlreicher Kollegen, um Pollendaten aus Europa für wissenschaftliche Zwecke zusammenzuführen. Die Pollendaten wurden somit von Anfang an in Wien zentralisiert. Das Netzwerk wird derzeit von der AZ Pollen Research GmbH, Friedrich Schoeffel-Gasse 6, 2000 Stockerau, Österreich, betrieben.
Diese Zusammenarbeit war und ist eine freiwillige Kooperation zwischen Analytikern und Aerobiologen mit unterschiedlichem Hintergrund. Die Datenbank selbst ist die weltweit größte nicht-kommerzielle Sammlung von Pollendaten.

Status Quo

EAN umfasst derzeit Informationen von mehr als 400 aktiven und 300 historischen Pollenfallen in ganz Europa, darunter 39 Länder, die nicht alle auf dem europäischen Kontinent liegen. Das Netzwerk wurde nun auf Bulgarien und den nordamerikanischen Kontinent ausgeweitet.

Mitgliedschaft

Die Bereitstellung von Daten ist eine Voraussetzung für die EAN-Mitgliedschaft. Der Zugang wird nur in Ausnahmefällen an Institutionen (z. B. Copernicus) gewährt. Privatpersonen erhalten keinen Zugang zum Netzwerk, es sei denn, sie gelten als Datenlieferanten. Derzeit sind rund 150 Nutzer in der Datenbank registriert. Die Nutzer sind Mitarbeiter von Regierungsorganisationen, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen oder Privatpersonen. EAN-Mitglieder haben die Möglichkeit, auf Daten anderer Pollenmessstationen zuzugreifen und die Entwicklung der Pollensaison in abgelegenen Gebieten zu verfolgen. Dieser Zugang ist für die akademische Forschung, die Kalibrierung von Modellen und die Entwicklung von Pollenvorhersagen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus bietet EAN die Möglichkeit, Datensätze kostenlos zu speichern. Die Datenverwendungsrichtlinie und das Vertrauen in andere Mitglieder und in die Verwaltung bilden die Grundlage für die Nutzung der Daten durch jedes EAN-Mitglied.

Die Zukunft

Die Pollendatenbank der EAN ist das grundlegende Instrument für die Pollenvorhersage und unverzichtbar für Polleninformationsdienste in Europa (www.polleninformation.eu). Die in den letzten Jahren entwickelten Dienste, wie die europäischen Pollenbelastungskarten, das Heuschnupfen-Tagebuch für Patienten PHD (www.pollendiary.com) und die personalisierten Polleninformationen, wären ohne die Daten der EAN-Mitglieder nicht möglich gewesen. Darüber hinaus sind die Daten von grundlegender Bedeutung für internationale Forschungsprojekte und klinische Studien und daher von großem Wert für allergologische, klimatologische, ökologische und meteorologische Untersuchungen.

Eigentum, Entwicklung und Betrieb der Software

Die Daten sind das ausschließliche Eigentum der Datenlieferanten.

Der Quellcode von EAN ist das uneingeschränkte Eigentum von Dipl. Ing. Christoph Jäger, der die Datenbank in ihrer aktuellen Form entwickelt und programmiert hat.

Die Lizenz zur Nutzung und Pflege der Datenbank wurde ausschließlich AZ Pollen Research gewährt. Die Nutzung der Datenbank für wissenschaftliche und kommerzielle Studien gewährleistet den Betrieb der Datenbank.

Das System nutzt verschiedene Open-Source-Projekte wie TapestrySpringPostgreSQLApache POIJFreeChart und Apache Tomcat.

Verantwortlich für den Inhalt

AZ Pollen Research GmbH

Exclusive licensee of the European Aeroallergen Network (EAN)
Friedrich Schoeffel-Gasse 6, 2000 Stockerau, Austria
https://ean.polleninfo.eu | office(at)pollenresearch.com | +43 670 5077711
 

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an office(at)pollenresearch.com

 

Loading...